Welche Gefahren für das Geld bestehen in den nächsten Jahren?

1.Teil: Funktionsweise des Geldsystems

- Wie lange wird es den Euro noch geben?

- Wie kann ich mein Erspartes sichern?

- Warum ist der Euro als Wertaufbewahrungsmittel unbrauchbar?

- Welche Währung ist als Wertaufbewahrungsmittel am besten geeignet?

- Wie wahrscheinlich ist eine Währungsreform in den nächsten Jahren?

 

2. Teil Warum kam es zur Finanzkrise?


 Warum wird sich der Geldwertschwund nicht stoppen lassen?

 Gold wird auf 15.000 Dollar steigen! Warum?

 Wie weit werden die Notenbanken bei den Zinserhöhungen noch gehen?


 Der Euro hat seit seinem Bestehen schon 86 Prozent seiner Kaufkraft
 gegenüber Gold verloren!
 Welche Gründe sind für diese Entwicklung verantwortlich?

 Warum ist es sehr wahrscheinlich, dass der Euro in den nächsten Jahren
 weitere 86 Prozent seiner heutigen Kaufkraft gegenüber Gold verlieren
 wird?

 Die Staaten profitieren von hoher Inflation!
 Wollen die Zentralbanken diese tatsächlich bekämpfen?

 Wie kann man in den nächsten Jahren die Kaufkraft des Geldes nicht nur
 erhalten, sondern auch noch mehren?

Herr H.-K. Hollerung, Wirtschaftsjournalist und ehemaliger Banker, erklärt das Geldsystem und spricht über die Entwicklung der Staatsverschuldung, warum die Finanzkrise zwangsläufig entstehen musste und welche Szenarien in den nächsten Jahren wahrscheinlich sind.

 

Am

Donnerstag, den 23.02.2023  um 18:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr 

 

Eintritt: 10,-€

 

Bitte anmelden (Linkbutton siehe unten).

 

Der Vortrag findet statt im 

YU Garden Hamburg

Deutsch-Chinesisches Wirtschafts- und Kulturzentrum

Feldbrunnenstr. 67, 20148 Hamburg

im oberen Stockwerk

 

Es erwartet Sie ein spannender Vortrag mit Einblicken ins Wirtschaftswesen, die Sie so noch nicht gehört haben.

 

Anschließend haben Sie die Möglichkeit über das Gehörte zu diskutieren

und im Restaurant eine Speise und Getränk zu sich zu nehmen.

 



Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webseitenbetreiber dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet. Mehr Infos